
Fallstudien
Veröffentlicht am 5. September 2023
Geschichte wiederbeleben: 3D-Scan bringt Michelangelos David nach Resistencia
Der 3D-Technologieanbieter Dryada hat mit dem EinScan Pro 2X 2020 und dem FreeScan UE den David von Michelangelo 3D-gescannt, um eine maßstabsgetreue Nachbildung zu drucken.
Über den Kunden
- Name Urunday Foundation (Fundación Urunday)
- Mission Förderung von Kunst, Kreativität und Kulturerhalt in Argentiniens "Hauptstadt der Skulpturen" und Zusammenführung von Künstlern aus aller Welt
- Standort Resistencia, Chaco, Argentinien
- Bedarf Herstellung einer Replik von Michelangelos David ohne Beschädigung des zerbrechlichen Originalabgusses
- Lösungen EinScan Pro 2X 2020, FreeScan UE 7, 3D-Drucker
- Ergebnisse Eine lebensgroße Nachbildung des David
Der 3D-Technologieanbieter Dryada nutzte SHINING 3D-Ausrüstung, um Michelangelos David in 3D zu scannen. Anschließend wurde das Modell in 3D gedruckt, um eine Gussform zu erstellen und eine weitere ikonische Skulptur in Argentiniens "Skulpturenhauptstadt", der Stadt Resistencia, zu errichten. Das Projekt wurde von der Urunday-Stiftung initiiert, deren Ziel es ist, Kunst und Kreativität in ihrer Region, dem Chaco, und weltweit zu fördern.
Warum wird in Resistencia eine David-Statue errichtet?
Alles begann 1989, als der bekannte lokale Bildhauer Fabriciano Gómez die Urunday Foundation mitgründete. Er und vier andere Einheimische hatten 1988 einen ersten Bildhauerwettbewerb organisiert. Dieser war ein kultureller Erfolg, und die Gruppe beschloss, die Urunday Foundation zu gründen, um weitere Wettbewerbe zu organisieren.
Die Stiftung organisiert nämlich alle zwei Jahre einen internationalen Skulpturenwettbewerb mit dem Namen "Bienal del Chaco", der von der UNESCO unterstützt wird. Während der einwöchigen Veranstaltung kommen zehn Skulpturenmacher aus der ganzen Welt zusammen, um unter freiem Himmel und vor den Augen der Öffentlichkeit originelle Werke zu schaffen. Die fertigen Skulpturen werden dann Teil des städtischen Kulturerbes.
Bevor Fabriciano im Jahr 2021 starb, träumte er davon, seiner Stadt alle möglichen Meisterwerke zu bringen. In einem Interview mit dem derzeitigen Präsidenten der Stiftung, José Sebastián Eidman, heißt es: "Fabriciano dachte immer an sein Volk, an seine Heimat... Er dachte immer daran, was er nach Chaco bringen könnte."
Eidman fügte hinzu, dass es einen Traum gab, den er besonders liebte: den David nach Chaco zu bringen. Die David-Skulptur aus Marmor, die Anfang des Jahres 1500 geschaffen wurde, gilt als eines der wichtigsten Kunstwerke der Geschichte.
Fabriciano soll unter engen Freunden gesagt haben: "Wenn wir David haben, brauchen wir nicht nach Italien zu fahren, um ihn zu treffen".
Das Original des David von Michelangelo in der Accademia Galerie in Florenz, Italien.
Warum der 3D-Scan von Michelangelos David?
Das Original des David befindet sich seit 1873 in der Accademia-Galerie in Florenz und ist aus verschiedenen Gründen unbeweglich. In der Vergangenheit wurden jedoch Abgüsse hergestellt und an verschiedene Museen geschickt. Eines davon ist das Cárcova-Museum in Buenos Aires.
Die Urunday Foundation wandte sich an das Museum in der Hoffnung, seine zertifizierten Gipsabgüsse des David verwenden zu können. Leider musste das Museum ablehnen, da es befürchtete, die zerbrechlichen, jahrzehntealten Abgüsse zu beschädigen. Die Urunday Foundation fand keine brauchbaren Alternativen, bis sie Denise Di Federico und Gisela Kraisman traf.
Denise ist Künstlerin und leitet Dryada 3D Printer SRL, ein Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen im Bereich 3D-Druck und 3D-Scannen anbietet. Gisela ist eine Bildhauerin mit umfangreicher Erfahrung, die sowohl traditionelle als auch digitale Bildhauertechniken anwendet.
Die beiden stellten eine neue Alternative vor: das 3D-Scannen. Diese zerstörungsfreie Technologie kann Objekte in 3D erfassen, ohne mit ihnen in Berührung zu kommen. Das Córcova-Museum erlaubte Denise und Gisela freundlicherweise, auf die Originalabgüsse zuzugreifen und sie für die Reproduktion in 3D zu scannen.
Ein 3D-David mit einem Techno-Herz
Die Reproduktion von David umfasste vier Prozesse: 3D-Digitalisierung, 3D-Bearbeitung, 3D-Druck und Abguss.
Mithilfe des EinScan Pro 2X 2020 und des FreeScan UE 7 scannte das Team Davids Original-Gipsabdruck, um einen genauen digitalen Zwilling in 3D zu erstellen. "Wir haben das Scannen in zwei Tagen erledigt, was bei einem herkömmlichen Verfahren Monate dauert", erklärt Denise. "Wir haben es viel schneller geschafft und die Arbeit war nie gefährdet."
3D-Scannen der Gipsform der David-Skulptur mit dem FreeScan UE 7.
Denise und Gisela bei der Durchführung des 3D-Scans im Cárcova-Museum.
Nachdem sie genau denselben David auf dem PC erhalten hatten, erstellte das Team eine digitale Rekonstruktion. Anschließend erstellten sie mit einer speziellen Software digitale 3D-Formen.
Gisela bearbeitet das David-Modell in 3D.
Sie zerlegten das Modell in 100 Teile, die für den 3D-Druck geeignet waren, und druckten sie dann aus. Denise und Gisela wählten Polymilchsäure (PLA) als Material.
Das Team setzte all diese Teile in verschiedenen Formen zusammen. Anschließend wurden sie mit einem speziellen Marine-Epoxid in Gussteile verwandelt. Dieses Harz wird häufig im Bootsbau verwendet, da es allen möglichen Wetterbedingungen standhält.
So kann die Stadt Resistencia diese David-Nachbildung mehr als 100 Jahre lang im Freien stehen lassen.
Ein paar der 3D-gedruckten Teile.
Die Replik ist nahezu identisch mit dem Original und hat den alten Guss nicht beschädigt. Dies ist das erste Mal in Argentinien, dass ein Kunstwerk mit Hilfe der 3D-Digitalisierungstechnologie reproduziert wurde. Es hat nur vier Monate gedauert.
Zusammenfassung
Mit Hilfe der innovativen Lösungen von SHINING 3D hat die Urunday Foundation das Unmögliche geschafft. Sie brachten Michelangelos David nach Resistencia, genau wie Fabriciano Gómez es sich vorgestellt hatte. Diese bemerkenswerte Leistung hat nicht nur das künstlerische Erbe der Stadt bereichert, sondern auch Touristen aus nah und fern angezogen, um Kunst, Kultur und Innovation zu feiern.
Möchten Sie Ihr künstlerisches Erbe bewahren und gleichzeitig die moderne Technologie nutzen? Unsere Lösungen können Ihnen helfen, makellose Repliken zu erstellen. Wenden Sie sich an unsere Experten für ein kostenloses Beratungsgespräch, und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Kunstkonservierung mit SHINING 3D einläuten!